Der Landesschülerrat hat aktuell eine Online-Umfrage zu den Erfahrungen der Schüler:innen mit Homeschooling / digitales Lernen geschalten. Bisher haben bereits rund 1.500 Schüler:innen an der Umfrage teilgenommen.
Doch auch du bist gefragt. Beantworte die wenigen Fragen anonym und teile dem Landesschülerrat mit, wie das Homeschooling für dich war.
Der Landesschülerrat hofft, so VIELE Rückmeldungen wie möglich zu erhalten. Nur so kann ein umfassendes, möglichst repräsentatives Bild zur Lage der Schüler:innen im Land Brandenburg entstehen. Das braucht der Landesschülerrat, um Gehör bei der Politik zu bekommen und Entscheidungen vom Bildungsministerium besser zu beeinflussen.
Du möchtest mehr über die Arbeit des Landesschülerrates erfahren, dann gehe auf die Homepageoder schau dir das Youtube-Video der Film Crew Senftenberg an.
Du bist unter 25 Jahre und brauchst mal jemand Anderen um über dich zu sprechen? über all das was dich gerade bewegt und beschäftigt.
Sprich mit deinen/ deiner
Freunden
deiner Familie
mit deiner Schule
Hilfsmöglichkeiten in der Stadt Oranienburg ( Jugendclub, Kindertreff, Soziale Arbeit an Schule, mobile Kinder- und Jugendarbeit)
Zusätzlich möchten wir dir noch den Krisenchat vorstellen. Hier kannst du dich jeder Zeit melden. Die erfahrenen Krisenberater*innen chatten dann mit dir und hören dir zu. Gemeinsam versucht ihr dann eine Lösung für deine Situation zu finden.
Es ist ganz einfach. Du kannst dir schnell und vertraulich Hilfe suchen.
Dann ist diese online Veranstaltung vielleicht etwas für Sie oder Ihre Superheldin.
“Unter dem Motto „Superheldinnen am Limit“ findet vom 4. bis 22. März die 31. Brandenburgische Frauenwoche mit vielfältigen digitalen Veranstaltungen in Oranienburg statt.
Das Highlight ist die landesweite Auftaktveranstaltung, die am 4. März aus der Orangerie im Live-Stream übertragen wird. Neben Grußworten von Landtagspräsidenten Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Frauenministerin Dr. Ursula Nonnemacher und Oranienburgs Bürgermeister Alexander Laesicke erwartet die Zuschauenden vor den Bildschirmen ein abwechslungsreiches Programm. Zu Wort kommen unter anderem Superheldinnen des Alltags, die über ihre Herausforderungen während der Corona-Pandemie sprechen. Und die Autorin Jacinta Nandi stellt ihr aktuelles Buch „Die schlechteste Hausfrau der Welt“ vor. Sie schreibt gegen die immer noch vorherrschende Rollenverteilung an und reflektiert über unbezahlte Sorge-Arbeit, Armut und Schmutz.
Auch in Pandemie-Zeiten bringt die Frauenwoche Frauen verschiedener Generationen, unterschiedlicher sozialer Herkunft und Lebenswelten zusammen – in diesem Jahr zwar nur digital aber nicht weniger wirksam.”
Wir, die Mitarbeiter*innen der Offenen und Mobilen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Sozialen Arbeit an Schule in Oranienburg und den Ortsteilen, sind für euch da.
Auch während des Lockdowns arbeiten wir für die Kinder und Jugendlichen dieser Stadt. Jede Einrichtung hat verschiedene Öffnungszeiten und gestaltet verschiedene Aktionen für euch.
Wichtig ist uns – dass WIR EUCH weiterhin begleiten!
Die Coronakrise führt auch beim Tierpark Germendorfzu gravierenden Umsatzeinbußen. Seit Monaten ist die Anlage aufgrund der verschärften Eindämmungsmaßnahmen für den Besucherverkehr geschlossen. Eintrittsgelder, mit denen auch das Futter für die über 650 Tiere des Parks finanziert wird, bleiben folglich aus.
Um einen Beitrag zur Versorgung der Tiere zu leisten, nimmt die Stadt Oranienburg ab sofort Futterspenden für den Tierpark entgegen. Die Spenden können von Dienstag bis Donnerstag zwischen 13 und 17 Uhr im Bürgerzentrum in der Albert-Buchmann-Straße abgegeben werden (bitte bei „Stadtverwaltung“ klingeln).
Nach Absprache mit dem Tierpark wird zurzeit vor allem folgendes Futter benötigt:
•Knäckebrot und Zwieback
•Babybrei ohne Milch
•Schmelzflocken (ähnlich wie Haferflocken)
•Vogelfutter
•Schafpellets (nur im Fachhandel erhältlich, z.B. im Futtermittelhandel Oranienburg im Kuhbrückenweg)
•Gebrochener Mais (zerkleinerter Mais, ebenfalls nur im Fachhandel erhältlich)•Reis (nicht in Kochbeuteln)
•Hunde-und Katzentrockenfutter
•Kaninchenpellets
•Sägespäne
Jede noch so kleine Futterspende ist willkommen und wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bürgerzentrums gerne entgegengenommen. Bei der Abgabe ist natürlich auf angemessenen Abstand und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zu achten.Weitere Fragen beantwortet Ihnen Pierre Schwering, Sachgebietsleiter für Gemeinwesen, Jugend und Sport in der Oranienburger Stadtverwaltung, unter schwering@oranienburg.de