Begabtenförderung
Das Projekt verfolgt das Ziel, leistungsstarke Schüler systematisch zu fördern und Wissen auszubauen.
Mathe-Labor
Der Stundenplan sieht vor, dass eine Mathestunde in einem Jahrgang parallel hängt. Eine weitere LK fördert zu dieser Zeit leistungsstarke Schüler aus den Klassen dieses Jahrganges im Mathe-Labor.
Aktuell wird das Mathe-Labor in zwei Jahrgängen angewandt
Mathe Olympiade
ist ein Wettbewerb für alle Mathefans von Klasse 3 bis 13: Bei der Mathematik-Olympiade in Deutschland haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln. Anspruchsvolle Aufgaben fördern logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Der Wettbewerb erstreckt sich über mehrere Runden – wer es in die Bundesrunde schafft, kann auf olympisches Edelmetall hoffen.
Mathe-König
Jeden Monat hängen neue Knobelaufgaben für die Jahrgänge 1 und 2 / 3 und 4 / 5 und 6 im Flur vor dem Lehrerzimmer aus.
Die Schüler sollen die Aufgaben selbstständig lösen und geben diese bei einer ausgewählten LK ab.
Mathe-Känguru
- ist ein ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird.
- ist eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.
- ist ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben zu lösen sind.
Big Challenge
THE BIG CHALLENGE bietet pädagogische und spielerische Mittel, SchülerInnen für Englisch zu motivieren. Zunächst ist The Big Challenge ein spielerischer Englisch-Wettbewerb für 5.-9. KlässlerInnen aller Schulformen.
Die Papierversion besteht aus 45 Fragen, die die SchülerInnen in 45 Minuten beantworten müssen.
Die Onlineversion enthält 55 Fragen, für die die SchülerInnen ebenfalls 45 Minuten Zeit haben. Anders als bei der Papierversion, testen viele Fragen hier auch das Hörverstehen.
Beide Versionen fragen Grammatik, Aussprache, Landeskunde und Leseverständnis ab.