Stark auch ohne Muckis
Das Bildungs- und Präventionsprojekt „Stark auch ohne Muckis“ fand im Dezember 2021, sowie im Januar 2022 an der Comenius-Grundschule statt. Gemeinsam mit den Trainern*innen von der Thiele-Sternberg-Fuchs GbR und den Klassenleitungen fanden einzelne Trainings für insgesamt 12 Klassen statt. Die Klassenstufen 4, 5 und 6, somit 291 Schülerinnen und Schüler, haben die Trainings im Rahmen eines Projekttages erlebt. Diese fanden von 8-13:55 Uhr statt. Aufgebaut waren die Einheiten in 3 mal 90 Minuten.
Das Projekt knüpfte an das Konzept der Schule zum Sozialen Lernen an und erweitert das Konfliktverständnis der Kinder, bestärkte sie weiterhin im demokratischen Miteinander und ermöglichte ihnen das Erlernen neuer Handlungsmöglichkeiten.
Jeder Projekttag war ein Zusammenspiel aus kleinen Impulsvoträgen mit Superlearning Techniken, Rollenspielen, Miniworkshops, Gruppenarbeiten, Partnerarbeit sowie Übungen, Storytelling, Meditation, Theater und Spielpädagogik und einer abschließenden Zusammenführung der gewonnenen Erkenntnisse, mit konkreten Handlungsmöglichkeiten für die Teilnehmer*innen.
Jeder Projekttag enthielt die gleichen Inhalte, auf die Klassenstufe und individuelle Themen der Schülerinnen und Schüler angepasst.
Die Kinder lernten durch den Projekttag mit den Hauptkonflikten (Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme, ungewolltes Anpacken, Gewaltandrohung) umzugehen. Sie erlernten Handlungsmöglichkeiten, um eigenständig in den verschiedensten Situationen zu handeln, sodass Erzieher*innen und Lehrer*innen seltener eingreifen müssen.
Unser Ziel war es, die Kinder ganzheitlich in ihren sozialen Kompetenzen zu stärken, ihre Konfliktlösefähigkeiten zu erweitern und den Umgang mit herausfordernden Situationen miteinander zu erlernen. Die Kernkompetenzen wie Selbstbewusstsein, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit selbstbestimmt zu handeln, das Bewusstsein, eigene Entscheidungen zu treffen, selbstbestimmt zu agieren und die die Fähigkeit sich zu behaupten, sollten im Fokus des Projekttages stehen.

Merksätze zu den erlernten Inhalten
Das Projekt konnte durch die Förderung durch das Bundesprogramm „Partnerschaft für Demokratie Leben in Oberhavel“ von dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend umgesetzt werden.