Übergangsprojekt mit den 6ten Klassen
Der Schulwechsel ist für viele Schüler*innen und ihre Eltern eine aufregende Zeit. Der Übergang von der Grundschule auf die Oberschule wirft häufig Fragen auf.
Welche Schulform möchte ich besuchen? Welche Schule passt am besten zu mir?
Auf welche Schule kann ich gehen mit meinen Noten? Was ist zu beachten bei der Anmeldung? Was ist das Ü7 Verfahren? Welche Ausrichtung, welche Schwerpunkte haben die Schulen im Umkreis?
Gerade im Jahr 2020 – wo die Corona-Pandemie teilweise den Tag der Offenen Tür verhindert hatte, ein einfaches Kennen-Lernen der Oberschulen nicht möglich war oder nur bedingt möglich war, haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir alle Interessierte Schüler*innen und Eltern dabei unterstützen können.
Während dieser Zeit sind wahrscheinlich weitere spezifische Fragen, sowie Unsicherheiten hinzugekommen.
Wie geht jede Schule mit der Corona-Pandemie um? Was ist zu beachten? Und wie kann der Schulwechsel erfolgen?
Um mögliche Fragen zu klären fanden Videokonferenzen mit Vertreter*innen der einzelnen Oberschulen statt. Eingeladen wurden jeweils lediglich die Schüler*innen, welche diese Oberschule auch anschließend besuchten.
Wir konnten viele Oberschulen für das Projekt gewinnen, da Ihnen ebenfalls am Herzen lag, die zukünftigen Schüler*innen ihrer Schule von Anfang an zu begleiten, kennen zu lernen und Fragen zu klären!
Welche Videokonferenzen fanden statt?
- Videokonferenz mit Frau Schiebe Schulleitung des Louise-Henriette Gymnasium
- Videokonferenz mit Oya Cevik Schulsozialarbeiterin der Torhorst Gesamtschule
- Videokonferenz mit Frau Schulze und Herr Frentz ein*e Vertrauenslehrer*in des F.F. Runge Gymnasium
- Videokonferenz mit Frau Kilikowski Schulsozialarbeiterin der Jean-Clermont-Schule
Selbstverständlich begleiten wir auch die jetzigen 6ten Klassen bei diesem spannenden Thema und in dieser aufregenden Zeit.
Zukünftig soll dieses Angebot, je nach Interesse und Bedarf der aktuellen 6ten Klassen fortgeführt werden und einen festen Bestand im Schuljahr haben.